Wer seinen Garten noch rechtzeitig vor der Badesaison mit einem eigenen Gartenpool ausstatten möchte, kann zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen. Aus Kostengründen entscheiden sich viele Gartenbesitzer für einen flexiblen Aufstellpool. Die folgende Übersicht stellt drei beliebte Aufstellpools vor.
Planschbecken
Eltern können ihren Kindern mit dem Aufstellen eines bunten Planschbeckens eine große Freude bereiten. Das Planschbecken lässt sich innerhalb weniger Minuten aufstellen, indem die einzelnen Luftkammern mithilfe eines Kompressors aufgepumpt werden.
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, dass sich keine spitzen Steine oder Äste auf dem Untergrund befinden. Je nach Größe bewegen sich die Anschaffungspreise für die beliebten Planschbecken zwischen 10 und 50 Euro.
Vorteile:
– preiswert
– flexibel
– schneller Auf- und Abbau
– platzsparend
Nachteile:
– begrenzte Lebensdauer
Quick-up-Pool
Auch der Quick-up-Pool lässt sich einfach und schnell im Garten aufbauen. Im Vergleich zum Planschbecken ist dieses Modell bereits deutlich größer und wesentlich stabiler. Der Quick-up-Pool bietet genügend Platz für mehrere Personen, sodass sich Eltern mit ihren Kindern gemeinsam im kühlen Nass erfrischen können.
Um einen Quick-up-Pool aufzustellen, muss lediglich der große Gummiring mit Luft aufgepumpt werden. Anschließend wird, mithilfe eines Gartenschlauchs, Wasser in das Becken eingelassen, wobei sich der Pool mit steigendem Wasserstand von selbst aufrichtet.
Damit der Quick-up-Pool möglichst lange Freude bereitet, ist es wichtig, den zukünftigen Aufstellort gründlich vorzubereiten, indem alle spitzen Gegenstände sorgfältig entfernt werden und ein Bodenvlies ausgelegt wird.
Nach der Badesaison muss Pool abgebaut und an einem trockenen Ort gelagert werden. Mit Anschaffungspreisen zwischen 50 und 200 Euro ist auch dieses Schwimmbecken für die meisten Gartenbesitzer erschwinglich.
Vorteile:
– preiswert
– unkomplizierter Aufbau
– platzsparend
– flexibel
Nachteile:
– begrenzte Lebensdauer
– nicht winterfest
Frame-Pool
Wenn das Planschbecken zu klein und der Quick-up-Pool nicht stabil genug ist, dann könnte ein Frame Pool die ideale Lösung sein. Der Frame Pool besteht aus einer reißfesten Poolfolie und einer Stangenkonstruktion, die dem Schwimmbecken Stabilität verleiht.
Die Poolfolie wird beim Aufstellen des Pools in der Stangenkonstruktion eingehangen. Auch bei dieser Poolart ist eine entsprechende Vorbereitung des Untergrundes von großer Bedeutung.
Frame Pools werden in praktischen Komplettsets angeboten, die alle erforderlichen Teile für den Aufbau bereits enthalten. Neben den Bauteilen gehört meist auch ein Kartuschenfilter mit zum Lieferumfang. Das kompakte Set ermöglicht die unmittelbare Inbetriebnahme des Pools. Ein guter Frame Pool kostet etwa 250 Euro.
Vorteile:
– preiswert
– einfacher Aufbau
– sehr stabil
Nachteile:
– begrenzte Lebensdauer
– nicht winterfest