Poolbau für Fortgeschrittene – Das Einbaubecken

Wem das Auf- und wieder Abbauen eines Aufstellpools über die Jahre zu mühselig wird, der hat sich möglicherweise schon mit den Vorzügen eines Einbaubeckens auseinandergesetzt. Ein Einbaubecken ist in der Anschaffung zwar deutlich teurer als ein Aufstellpool, aber dafür auch wesentlich stabiler und langlebiger. Auch die Optik eines Einbaubeckens ist in keinster Weise mit der eines Aufstellpools vergleichbar.

Ein Einbaubecken wertet die gesamte Anlage optisch auf und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Die günstigste Ausführung eines Einbaubeckens ist der Stahlwandpool. Mit einer regulären Tiefe von 1,5 Metern bietet der stabile Pool genügend Bewegungsfreiraum für das Badevergnügen.

Seit einiger Zeit wächst zunehmend das Interesse an Styropor Pools im Selbstbau-Set. Diese Poolart ist zwar teurer als ein Stahlwandpool, bietet jedoch viele Vorteile. Die Schalungssteine des Bausets lassen sich beliebig zuschneiden, sodass individuelle Poolformen möglich sind. Nach einem einfachen Stecksystem werden die Steine ineinandergesteckt und anschließend mit Magerbeton hinterfüllt. Durch die ausgezeichnete Wärmedämmung lassen sich dauerhaft Energiekosten einsparen.

Wer sich nicht für den Selbstbau begeistern kann oder alltagsbedingt keine Zeit für ein Bauprojekt aufbringen kann, der profitiert von einem komplett vorgefertigten Fertigbecken (GFK), dessen Montage bereits zum Lieferumfang gehört. Einbaubecken sind äußerst langlebig und robust. Beckengröße, Tiefe, Form und Farbe sind beliebig wählbar. Zudem werden die notwendigen Anschlüsse noch in der Produktionshalle gesetzt. Das aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigte Becken wird in einem Stück und deshalb mit einem Kran angeliefert.

Eine geeignete Zufahrt ist eine wichtige Grundvoraussetzung für den Kauf eines Fertigbeckens. Bei zu schmalen Zufahrten oder engen Wegen zum Grundstück erweist sich an dieser Stelle der zuvor beschriebene Styropor Pool. Das Gewicht der Styropor Pool Elemente ist so gering, dass alle Bauteile ohne erwähnenswerte Anstrengungen, über Treppenaufgänge und durch Türen und Gartentore bis zur Baustelle tragen lassen.

Bei der Planung eines Einbaubeckens muss besonders auf den Verlauf der Versorgungsleitungen geachtet werden. Diese sollten sich idealerweise in der Nähe des Pools befinden. Ist die Distanz zwischen einem bereits eingesenkten Pool und den Versorgungsleitungen zu weit, müssen neue Leitungen verlegt werden. Die zusätzlichen Baumaßnahmen verursachen mitunter enorme Kosten.